Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles der Windkraftwerke

Wer bezahlt die Klimaschäden?

Der Septemberertrag unserer Windkraftanlagen lag bei 0 % bis 126 % des erwarteten Ertrages. Die genauen Ertragszahlen stehen wie üblich in unseren Monatserträgen.

Klimaschäden kommen immer mehr. Sie sind in den Volkswirtschaften an deren Einnahmen, aber auch Ausgaben zur Schadensbehebung inzwischen deutlich sichtbar. Gemäß einer Studie der Europäischen Zentralbank und der Universität Mannheim haben allein diesen Sommer die Klimaschäden in Europa die EU-Länder durch Dürren, Überschwemmungen und Hitze 126 Milliarden geschädigt. Dabei sind noch nicht einmal die Schäden durch Waldbrände und kombinierte Klimaeffekte mit einberechnet.

Wohl bereits dieses Jahrhundert werden die Schäden so groß werden wie insgesamt durch die fossilen und durch die Atomenergie gewonnen wurde. Es ist wie beim Wein panschen. Um den Gewinn zu steigern gibt man Zucker dem Wein hinzu. Wenn Kontrollen das entdecken, verliert man den ganzen Wein und hatte noch die ganze Arbeit obendrein. Fossile und Atomenergien sind mit der Energiegewinnung wie der Zucker beim Wein panschen. Die Schäden überwiegen den Gewinn, weil die Lebenssphäre der Lebewesen und Pflanzen der Erde zerstört wird.

Weiterlesen ...

Stromerträge der Windparks

Alle Windparks Windkraftanlage Dambach Windpark Hoppstädten
 
        
Windkraftanlage Mettweiler 1 Windpark Mettweiler 3, 4, 5  
 



Tolle Videos zur Windkraft

Die Geschichte der Windenergie (Erklärvideo)

Ein Streifzug durch die Geschichte der Windkraft - vom Altertum bis in die heutige Zeit.

Quelle: Youtube / StoryArt

Weitere interessante Videos finden Sie hier.

 

 

© 2007-2025 - Windkraftwerke Obere Nahe Verwaltungs GmbH
Trauntalstraße 34 - 55767 Brücken - Tel. +49 (0) 67 82 98 14 00 - Fax +49 (0) 67 82 98 14 01 - Email: info(at)windkraftwerke.de

×

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung

Mehr Infos