Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles der Windkraftwerke

Passt das Wetter und das Klima?

Der Novemberertrag unserer Windkraftanlagen lag bei 40 % bis 112 % des erwarteten Ertrages. Die genauen Ertragszahlen stehen wie üblich in unseren Monatserträgen.

Unter https://www.spektrum.de ist ein Artikel erschienen, der darlegt, dass pro Jahrzehnt aufgrund der höheren Temperaturen durch den Klimawandel erstens die Reiserträge um 1,45 % zurückgehen und zweitens sich die Qualität des Reises vermindert. Besuchen Sie diese Webseite. Dort erscheinen regelmäßig bedeutende Artikel über die Vorgänge auf der Erde.

Es ist ein Trugschluss, dass das menschliche Gemüt keinen Einfluss auf das Wetter hat. Beides hängt zusammen. Man braucht nur das entsprechende Wissen. Gemüt, Gedanken, Wünsche und Taten haben Auswirkungen auf das Wetter genauso wie die Entscheidung sich für eine persönliche CO2 -Produktion zu entscheiden und damit die Welt, das Klima und eben das Wetter zu verändern, oder eben nicht. Das Wetter „passt“ zu Gemüt, Gedanken, Wünsche und Taten. Wenn eine Nation durch ihre Entscheidungsträger für ihre Bürger entscheidet, ist das Wetterentscheidend für ein Land oder einen Kontinent. Wenn aber die Entscheidungsträger für ihre Bürger insgesamt in der Welt sich für eine CO2 Produktion, und das seit 200 Jahren, entscheiden, ist das eben Klimabestimmend für die ganze Erde.

Jetzt tut man so, als ob man keine Eigenverantwortung tragen müsste für sein Gemüt, seine Gedanken, seine Wünsche und seine Taten, die das Klima bestimmen. Interessant. Und es ist kein Ende abzusehen, wann sich die Menschen von CO2, Methan und Fluorkohlenwasserstoffe abwenden wollen. Es wird so weitergemacht, als ob es die derzeitigen heftigen Wetterkapriolen und Klimaveränderungen gar nicht geben würde. Da ändert wohl keiner etwas daran. Die Dinge sind initiiert und sie kommen.

Weiterlesen ...

Großes Bündnis gegen den CCS-Gesetzesentwurf der Ampel-Bundesregierung

Ein großes Bündnis von über 70 Organisationen hat sich kürzlich in einem vielbeachteten Aufruf gegen das von der Ampelregierung am 21. Juni 2024 per Kabinettsbeschluss in den Bundestag eingebrachte CCS-Gesetz ausgesprochen (vgl. BT-Drs. 20/11900).

CCS (Carbon Capture and Storage) ist der Versuch, Kohlendioxid aus den Verbrennungsgasen fossiler Anwendungen oder der Zementproduktion abzuscheiden und beispielsweise in ausgeförderten Erdgas- und Erdölfeldern zu deponieren. Bereits vor über 20 Jahren habe ich davor gewarnt, dass CCS keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, sondern lediglich dazu dient, die fossile Wirtschaft länger am Leben zu halten. An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil: In den letzten Jahren wurde noch deutlicher, dass CCS kein Lösungsansatz für den Klimaschutz sein kann. Zuletzt habe ich in meinem Newsletter vom 16. Mai 2023 neuere Erkenntnisse dazu zusammengetragen. Mehr dazu hier

Kritische Stimmen zum Kabinettsbeschluss der Ampelregierung gab es auch bereits im Bundestag, insbesondere aus der Grünen Bundestagsfraktion. Quelle: Deutschlandfunk

Ob der Gesetzentwurf noch in dieser Wahlperiode im Bundestag verabschiedet wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Bekanntlich verfügt die aktuelle Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP nicht mehr über eine eigene Mehrheit im Bundestag. Zwar haben FDP und Union signalisiert, dass sie unter Umständen eine Verabschiedung des Gesetzes in dieser Wahlperiode unterstützen könnten, doch die Vorbehalte innerhalb der SPD und insbesondere bei den Grünen haben zugenommen (Tagesspiegel Background).

Wer mehr über die Gefahren und die fehlende Wirksamkeit von CCS im Klimaschutz erfahren möchte, findet umfangreiche Informationen auf der Homepage „Stoppt CO2-Endlager“ unter keinco2endlager.de.

Weiterlesen

Stromerträge der Windparks

Alle Windparks Windkraftanlage Dambach Windpark Hoppstädten
 
        
Windkraftanlage Mettweiler 1 Windpark Mettweiler 3, 4, 5  
 



Tolle Videos zur Windkraft

Wie funktioniert ein Windrad (Erklärvideo vom SimpleClub)

Quelle: Youtube / SimpleClub

Weitere interessante Videos finden Sie hier.

© 2007-2024 - Windkraftwerke Obere Nahe Verwaltungs GmbH
Trauntalstraße 34 - 55767 Brücken - Tel. +49 (0) 67 82 98 14 00 - Fax +49 (0) 67 82 98 14 01 - Email: info(at)windkraftwerke.de

×

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung

Mehr Infos